Pathophysiologie:
• Druckerhöhung im Lungenkreislauf (=pulmonale Hypertonie)
Symptome:
• Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) evtl. mit Thromben im li. Vorhof und Embolien
• Symptome der Linksherzinsuffizienz
Pathophysiologie:
• Die Aortenklappe schließt sich während der Diastole nur unvollständig.
Symptome:
• Teilweise symptomfrei
• Symptome der KHK
Pathophysiologie:
• Die Mitralklappe öffnet nicht richtig
• Erschwerter Blutstrom in die linke Kammer
• Rückstau in den linken Vorhof
• Rückstau über die Lungenvene in die Lunge
• Druckerhöhung im Lungenkreislauf (=pulmonale Hypertonie)
• Evtl. Rückstau in die rechte Kammer
Symptome:
• Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) evtl. mit Thromben im li. Vorhof und Embolien
• Mitralisbäckchen (rote Wangen und bläuliche Lippen)
• Symptome der Linksherzinsuffizienz
• Längerfristig: Symptome der Rechtsherzinsuffizienz
Pathophysiologie:
• Die Aortenklappe schließt sich während der Diastole nur unvollständig.
• Blutrückstrom in die linke Kammer (Pendelblut)
• Wird das kritische Herzgewicht (500g) überschritten → Dekompensation:
• Koronarinsuffizienz
Symptome:
• Teilweise symptomfrei
• Symptome der KHK
• Große Blutdruckamplitude (systolisch hoch, diastolisch niedrig)
bei schwerer Aortenklappeninsuffizienz: Pulsationen mit
• Wasserhammerpuls (Homo pulsans)
• Pulssynchrones Dröhnen im Kopf
• Sichtbare Pulsationen an den Karotiden, sichtbarer Kapillarpuls
📒
Die Antwort finden Sie im Begleitbuch Seite 54-59
Ja - nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Dies ermöglicht Ihnen, die Erstdiagnose zu stellen. Sie können somit unabhängig von einer ärztlichen Verordnung tätig werden.
Vorbereitung auf Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt. Lebendiger, anschaulicher Unterricht, strukturiertes Begleitbuch
Der Heilpraktiker Intensivkurs bereitet Sie auf die Heilpraktikerprüfung vor. Nach erfolgreich bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt kann Ihnen dann die Heilerlaubnis erteilt werden. Ein lebendiger, anschaulicher Unterricht und ein strukturiertes Begleitbuch werden Ihnen helfen, das umfangreiche Lernpensum erfolgreich zu meistern.
Menschen aus Gesundheitsberufen
Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit einer Ausbildung oder Studium in einem Gesundheitsberuf.
Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen, fachliche Kompetenz, erweitertes differentialdiagnostisches Wissen
Die Heilerlaubnis gibt Ihnen eine wichtige Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen. Sie erlangen eine höhere fachliche Kompetenz durch erweitertes, differentialdiagnostisches Wissen. Die Heilerlaubnis ist unbedingt erforderlich, um z.B. Osteopathie rechtssicher auszuüben. Weder eine erfolgreich abgeschlossene Osteopathieausbildung noch der sog. sektorale ´kleine´ Heilpraktiker oder eine ärztliche Verordnung können die Heilerlaubnis des Therapeuten ersetzen.